Tomaž Kukovič
Klarinette

Professor Tomaž Kukovič begann seine musikalische Laufbahn an der Musikschule Kranj in der Klasse von Prof. Eva Krajnčan. Er setzte seine Studien an der Hochschule für Musik und Ballett in Ljubljana bei Prof. Igor Karlin und Prof. Dušan Sodja fort. An der Musikhochschule studierte er Klarinette bei Prof. Slavko Goričar. Heute ist er an der Musikschule Kranj angestellt, wo er als stellvertretender Schulleiter arbeitet, Klarinette und Saxophon sowie Kammermusik unterrichtet und das Jugendblasorchester und das Symphonieorchester der Musikschule Kranj leitet. Er begann im Alter von 16 Jahren mit dem Dirigieren und studierte während seines Studiums bei den Meistern Jan Cober (Niederlande), Douglas Bostock (Großbritannien), Johannes Stert (Deutschland), Miro Saje und Uroš Lajovic (Slowenien).
Er begeistert sich seit vielen Jahren für das Orchesterspiel und ist seit mehr als dreißig Jahren Mitglied des Blasorchesters der Gemeinde Kranj. Von 2001 bis 2007 gründete und leitete er das Blasorchester der Gemeinde Šenčur. Im Jahr 2010 gründete er das Orchester Cerklje Godba, das er bis heute leitet. Er hat das Brezje Tambura Orchester, das Tambura Orchester und die Gesangsgruppe der FS "Iskra Emeco" Kranj geleitet. In den Jahren 2001 - 2004 leitete er das MePZ "Musica Viva" Kranj, dirigierte das Jugendblasorchester und das Symphonische Orchester der Musikschule Vrhnika. Seit 2002, als er die Leitung des Jugendblasorchesters der Musikschule Kranj übernahm, und seit 2009, als er das Sinfonieorchester der Musikschule Kranj gründete, dirigiert er bis heute und knüpft mit Geschick Freundschaftsbande zwischen jungen Menschen.
Mit seiner ausgefeilten Dirigiertechnik und seinem außergewöhnlichen Gespür für sanftes Orchesterspiel hat er wiederholt das Fachpublikum im In- und Ausland beeindruckt. Im Jahr 2011 gewann er mit dem Jugendblasorchester des Gymnasiums Kranj beim ersten Jugendorchesterwettbewerb in Slowenien den Goldpreis in der jüngsten Kategorie und erhielt eine besondere Auszeichnung für die beste Interpretation des Pflichtstücks des Wettbewerbs. Ebenfalls 2011 gewann er mit dem Jugendblasorchester der Vrhnika-Schule den ersten Platz beim internationalen Orchesterwettbewerb in Hengelo (Niederlande) und einen Goldpreis für das vielversprechendste Orchester des Wettbewerbs. In den Jahren 2011 und 2012 war er Gastdirigent des Jugendorchesters bei der internationalen Sommerschule "Orkesterkamp" in Portorož. Seine jüngste Bestätigung erhielt er 2016, als er am Internationalen Wettbewerb für Blasorchesterdirigenten in Ungarn teilnahm, der von der Osteuropäischen Internationalen Föderation der Blasorchester (WASBE) organisiert wurde, und den ersten Platz in der ersten Kategorie und den dritten Platz im gesamten Wettbewerb erreichte, was ihm die Möglichkeit einbrachte, beim Abschlusskonzert des Wettbewerbs zu dirigieren.