Živa Ploj Peršuh
Dirigent, Musikwissenschaftler, Menschenfreund Der Größte
Die Magie des Dirigierens ist das Wissen um die eigene Kraft in
Der Moment selbst und seine Vergänglichkeit
Živa Ploj Peršuhdie immer wieder mit ihrer Frische, ihrer musikalischen Überzeugungskraft, ihrem außergewöhnlichen Talent und ihrem Wissen überrascht, ist eine Dirigentin mit einem breiten symphonischen und Opernrepertoire, die es liebt, genreübergreifende Projekte zu leiten. Sie kann sich rühmen, die erste Frau zu sein, die einen Dirigentenstuhl innehat SNG Oper und Ballett von Ljubljana. Sie glaubt fest daran, wie wichtig es ist, jungen Menschen künstlerische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, insbesondere im Bereich der klassischen Musik. Živa ist auch ein Menschenfreund. Sie und ihr Mann Tom retteten mehr als 140 junge Musiker, darunter Mitglieder des Jugendorchesters der Ukraine, vor den Schrecken des Krieges in der Ukraine. Ihr unermüdlicher Einsatz hat ihnen nicht nur eine sichere Zuflucht in Slowenien verschafft, sondern auch ihre weitere Entwicklung und Arbeit auf dem Gebiet der Musik und der Integration ermöglicht. Dirigentin ist ein eher ungewöhnlicher Beruf für eine Frau, wie kam es zu Ihrer Entscheidung, diesen Weg zu gehen? Dirigent zu sein ist ein Beruf, den man sich nicht aussucht. Es ist eher ein Beruf, der einen auswählt. Offensichtlich ist die Situation auf der Bühne mein Stichwort - beängstigend und verlockend zugleich. Frauen im Dirigentenberuf sind heute nicht mehr die Ausnahme - so wie Frauen in anderen Führungspositionen auch nicht. Ich sehe den Vorteil der Frauen in ihrer Beharrlichkeit und ihrem feinen Gespür für die auftretenden Probleme, die wir mit bemerkenswertem Geschick zu lösen vermögen und niemals aufgeben. Ich nehme an, Sie kommen aus einer musikalischen Familie? Das stimmt, meine Mutter ist Musikerin, eine professionelle Cellistin, die früher an der Oper in Maribor tätig war. Mein Vater ist ein Amateurmusiker, der gerne singt und Volkslieder liebt. Wir hatten also schon immer starke musikalische Wurzeln und eine Liebe zu verschiedenen Genres. Da es kein Kindermädchen gab, habe ich meine Mutter regelmäßig zu den Proben begleitet, was meine Kindheit sehr bereichert hat. Neben der Musik habe ich mich für viele andere Dinge interessiert: Sport, Turnen, das ich fleißig trainiert habe, Tanzen, Naturschutz, Tierliebe... Letztendlich hat sich die Musik durchgesetzt, da sie unendliche Möglichkeiten für Kreativität bietet. Sie erfordert Teamarbeit, so dass es an Diplomatie nicht mangelt. Man muss die Leute davon überzeugen, dass die eigene Wahl die richtige ist. Das sind managerähnliche Züge. Welche Fähigkeiten braucht man, um ein guter Dirigent zu werden? Außerordentliche Klarheit, Geduld, die Fähigkeit, Menschen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, und das Verständnis oder Wissen, um das Werk im bestmöglichen Licht zu präsentieren. Der größte Reiz des Dirigierens, also der Wiederherstellung eines Kunstwerks, besteht darin, sich seiner Macht im Augenblick und seiner Vergänglichkeit bewusst zu sein. Ein Dirigent ist durchaus mit einem Regisseur vergleichbar, geprägt von Wissen, Erfahrung und dem kohäsiven X-Faktor, den jede erfolgreiche Führungskraft hat. Sie verfügen auch über außergewöhnliche Kenntnisse und wertvolle internationale Verbindungen, da Sie im Ausland studiert haben. Ja, ich habe in Deutschland studiert, und das eröffnet mir andere Perspektiven, Möglichkeiten und vor allem viele Verbindungen. Seit 2009 habe ich mit vielen internationalen Partnern und mit Unterstützung von EU-Mitteln Programme mitgestaltet. Aber in der Kunst müssen wir uns bewusst sein, dass man ein Umfeld wie das deutsche nicht mit dem slowenischen vergleichen kann. Die gesellschaftliche Entwicklung ist ganz anders verlaufen und die Kunst hat einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft. Wenn wir uns nur die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Kultur anschauen, sehen wir, dass die erfolgreichsten CEO den Besuch und das Kennenlernen von Konzerten und Opernaufführungen und vor allem die partnerschaftliche Arbeit an langfristigen Kulturprojekten. In Deutschland verkaufen die Kultureinrichtungen trotz ausverkaufter Fußballstadien immer noch mehr Eintrittskarten als die Fußballvereine. In Slowenien entwickeln wir langsam unser eigenes Modell, obwohl wir eine außerordentliche Anzahl von vielversprechenden Künstlern von Weltrang in allen Bereichen haben, sowohl im Sport als auch in der Kultur. Schauen Sie sich nur "unsere" drei Berliner Philharmoniker an. Sie sagen, dass der Dirigentenstab ein Werkzeug des Respekts ist, das es Ihnen als Verlängerung des Arms ermöglicht, das Orchester zu kontrollieren und mit ihm zu kommunizieren, während es gleichzeitig viele Details einfacher und sogar bewusster macht, mit der Hand darauf hinzuweisen. Wie würden Sie Ihren Dirigierstil definieren? Ich höre oft, dass ich auf eine ruhige und elegante Weise dirigiere. Dass ich totale Kontrolle ohne nervöse Gesten zum Ausdruck bringe. Die Körperhaltung spiegelt Vertrauen und Kontrolle wider. Ich übe auf niemanden Druck aus. Ich selbst verwende gerne die Technik, die ich in Mannheim gelernt habe. Sie stammt aus der alten Schule, nach der jede Geste überlegt ist und einen Zweck hat. Aber wie wichtig ist die Kleidung beim Dirigieren? Sehen Sie sie als eine Art Uniform? Dirigieren Sie manchmal im Rock? Es gibt eine lange Tradition ungeschriebener Kleiderregeln, aber in unserem Beruf wurden sie nur für Männer gemacht. Ich kleide mich nach dem Stil des Programms, das ich dirigiere. Meistens trage ich Hosen. Manchmal muss man mit gespreizten Beinen stehen, bei schnellen und kraftvollen Schwüngen das Gleichgewicht finden, und in einem Rock würde das vor einer Menschenmenge nicht gut aussehen. Natürlich ist meine Kleidung eine Art Uniform, auch ein Ausdruck der Haltung, die ich zeigen möchte. Die Grundausstattung eines jeden Dirigenten ist ein Frack, und wir Frauen können es uns leisten, gewisse Anpassungen vorzunehmen - zum Beispiel einen taillierteren Schnitt. Ich stelle fest, dass der Frack zunehmend durch einen legeren Anzug ersetzt wird, auch bei den Männern. Es kann auch nur ein Hemd sein. Sie sagen, dass Sie fest daran glauben, wie wichtig es ist, jungen Menschen künstlerische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, insbesondere im Bereich der klassischen Musik aus allen Epochen und Genres. Warum ist das Ihrer Meinung nach so wichtig? Die Vermittlung von Wissen in all seinen Nuancen ist am sinnvollsten mit praktischen Beispielen oder Erklärungen der Theorie mit praktischen Demonstrationen der verschiedenen Möglichkeiten. Wissen muss verbreitet, erweitert, im Dialog bereichert werden, traditionelle Regeln müssen erprobt, diskutiert, ausprobiert und natürlich auch immer wieder bewusst gebrochen werden. Das scheint mir der Schlüssel zu sein - wie bei den handwerklichen Fähigkeiten. Erst wenn das Wissen sozusagen "sitzt", kann die Kunst beginnen. Schauen wir uns Beispiele aus der Geschichte an, so hat es immer wieder Komponisten, Musiker gegeben, die an verschiedenen Orten nach Arbeit, Inspiration und Möglichkeiten gesucht haben. Dort erhielten sie Einblicke und die Möglichkeit, zu vergleichen, zu reflektieren und in anderen Kontexten zusammenzuarbeiten. Ich selbst bin der Meinung, dass man sich anderswo inspirieren lassen, Meinungen austauschen, im Ausland leben oder studieren, unsere Situation aus der Ferne beobachten und dann zurückkommen sollte. Nicht nur im musikalischen Bereich, sondern auch in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht. Es ist unnötig zu befürchten, dass wir dabei unsere slowenische Identität verlieren werden. Wir werden sie allenfalls bereichern. Wir bereichern sie mit zusätzlichem Wissen. Wichtig erscheint mir auch, dass wir den jungen Menschen wirklich zeigen, wie nützlich das Wissen ist, das sie in der Schule erwerben - auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Genres. Um in ihrem gewählten Lebensweg als Musiker erfolgreich zu sein, müssen sie auch akzeptieren, dass nicht jeder ein Solist sein wird. Aber sie können auch auf andere Weise arbeiten, das Feld der Kunst ist weit offen, man muss sie nur ermutigen, in andere Richtungen zu schauen. Sie waren schon immer ein Visionär: Vor dem Ende Ihres Studiums gründeten Sie in Slowenien Ihr eigenes Sinfonie- und Kammerorchester, Festine, das professionelle Musiker mit Studenten zusammenbrachte, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen mit dem professionellen Musikleben zu teilen und sie zum Spielen zeitgenössischer Musik anzuleiten. Auch während meines Auslandsstudiums habe ich viele ähnliche Synergien erlebt. Das fehlte damals in unserer Musiklandschaft. Natürlich war die erste Antwort, die ich bekam, dass wir genug Sinfonieorchester und Kammerorchester haben. Dennoch habe ich auf vielen Ebenen hartnäckig weitergemacht und bin froh, dass die verschiedenen Synergieprojekte, die ich eingeführt habe, so erfolgreich waren, dass sie nun von anderen Institutionen genutzt werden, denn es besteht nach wie vor ein großer Bedarf daran. Bei der Gestaltung von Programmen für junge Menschen muss man ein Gespür für das Umfeld haben, in dem man lebt, damit man ihnen relevante Inhalte und Fähigkeiten anbieten kann, die ihnen bei ihrer beruflichen Entwicklung helfen. Die Gesellschaft verändert sich schnell und verlangt dies auch von den Künstlern. Wie groß ist das Interesse der jungen Leute an klassischer Musik? Das Interesse ist riesig! Vor allem, wenn man sich die Musikausbildung ansieht, die jedes Jahr von mehr als 22 Tausend jungen Menschen besucht wird. Aber dieser Wandel überträgt sich nicht in gleichem Maße auf die Zuhörer oder das Publikum. Es gibt nach wie vor alle Genres, junge Menschen schaffen und wollen schaffen - auch klassische Musik. Musikdirektoren von Grundschulen sagen uns, dass das Interesse größer ist als die Zahl der Anmeldungen. Musik vermittelt den Kindern viele Lebenskompetenzen, aber auch Werte, Toleranz, Respekt vor der Vielfalt und Offenheit für den Dialog. Sie sind die zentrale Figur, Gründer und künstlerischer Leiter Slowenisches Nationales Jugendorchester, Internationales Orchester von Ljubljana und das Triple Bridge European Career Centre für Künstler. Wie schaffen Sie es, all diese Aufgaben zu koordinieren und sich dabei hervorzutun? Seit 2008 setze ich mich aktiv für die Förderung junger Musiker ein, indem ich sie in Ensembles und Projekte einbinde, die ihnen helfen, ihre Karriere voranzutreiben. Das European Artists Career Centre ist eine Plattform für den Wissenstransfer auf internationaler Ebene und kümmert sich um junge Berufsmusiker, die kurz vor ihrem Abschluss stehen oder ihn bereits gemacht haben und sich auf dem Markt befinden. Im Career Centre versuchen wir, Wissen über die Kunst sowie über Management und Marketing zu vermitteln. Wir beziehen sie in verschiedene Aktivitäten und Karriere-Workshops, die Orchesterakademie und Meisterkurse ein, damit sie ein Gefühl für alle Möglichkeiten in der Berufswelt bekommen. Wir arbeiten vernetzt und branchenübergreifend. Seit 2012 kennen und nutzen ausländische Institutionen die Möglichkeit, ihre Studierenden zu uns zu schicken. Wir nennen das die Orchesterakademie. Sie funktioniert so, dass wir junge Menschen per Ausschreibung in das Orchester aufnehmen und ihnen die Möglichkeit geben, in einem simulierten Berufsorchester zu spielen. Das Ergebnis dieser Akademie ist das Ljubljana International Orchestra - Internationales Orchester von Ljubljanadas traditionell beim Ljubljana-Festival auftritt und ins Ausland reist. Seit März leite ich auch das Projekt "Musič for the future", bei dem wir beweisen, dass Musik vieles bewirken kann - in unserem Fall die Evakuierung und Integration junger Musiker aus der Ukraine. Ich bin besonders stolz auf Das Slowenische Jugendorchesterdas hervorragende Ergebnisse erzielt und nun nach Unterstützung und einem Platz in der Gesellschaft sucht. Die hervorragenden jungen slowenischen Musiker haben es sicherlich verdient. Unmittelbar nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben Sie und Ihr Mann Tom Peršuh beschlossen, junge Musiker aus der Ukraine zu evakuieren, und seither ist Ihre Großfamilie auf etwa 140 Mitglieder angewachsen. Sie haben gesagt, dass es Ihre Priorität ist, diesen Künstlern Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in einem sprachlich, pädagogisch und musikalisch reichhaltigen Umfeld zu vermitteln und sie als junge Künstler und nicht als Flüchtlinge zu integrieren. Wir sind alle - auch auf nationaler Ebene - in diese Kriegssituation geraten, und in unserer Organisation waren wir die ersten, die eine so große Gruppe nach Slowenien gebracht haben, um sie zu integrieren. Es war schrecklich zu sehen, wie die jungen Menschen, mit denen wir es hier zu tun haben, wie verängstigt sie sind und wie sie leiden. Das hat die Grenzen als Mutter verletzt. Die Kampagne war für alle eine große Herausforderung, vor allem, weil wir eine Musikorganisation sind. Aber im Handumdrehen kamen wir zusammen und wurden auch eine humanitäre Organisation. Es war anstrengend, es war angespannt, aber heute kann ich mit Zufriedenheit und Stolz auf das zurückblicken, was wir geschafft haben. Das Wichtigste bei einer Evakuierung ist es, die Möglichkeit der Integration zu bieten. Wir haben die Dokumente aller Flüchtlinge geordnet, sie erhalten eine Entschädigung, sie sind alle in Schulen - Grundschulen, Musikschulen, Akademien - und leben in Studentenwohnheimen und Wohnungen. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Betroffenen am besten mit Menschen verstehen, die die gleichen Interessen haben. So verstehen wir als musikalische Familie unsere Musikerkollegen aus der Ukraine am besten. Das Benefizkonzert junger Musiker aus der Ukraine im Cankarjev dom, verbunden mit dem dem Slowenischen Jugendorchester und dem hochkarätigen Gast Gidon Kremer, einem der besten Geiger unserer Zeit. Wie haben Sie das geschafft? In der Nacht vom 6. zum 7. März kamen die jungen Musiker in Ljubljana an, nachdem wir sie mit dem Bus in der Stadt Chop abgeholt hatten. Sie hatten die zweieinhalbtägige Reise bereits hinter sich. Am 8. März standen drei Musiker bereits auf der Bühne und spielten bei einem Konzert, das von unserem nationalen Fernsehen für die Ukraine organisiert wurde. Dies war der erste von uns organisierte musikalische Auftritt. Bis Ende Juli organisierten wir 32 weitere Auftritte, und dann traten wir im Forum von Bled auf. Wir haben uns sehr dafür eingesetzt, dass die Musiker Auftritte und Konzerte geben, um sie im Alltag zu aktivieren und ihr Leben zu organisieren. Sie trugen den Aufruf zum Frieden durch die Musik. Besonders gut kam natürlich das Konzert mit Gidon Kremer an, das wir gemeinsam mit UNICEF veranstaltet haben. Wir haben einfach mit Herrn Kremer Kontakt aufgenommen, ihm das Projekt erklärt, und er hat sofort seine Unterstützung zugesagt und mit uns auf der Bühne gestanden. Damals probte er in Ungarn, aber er nahm sich die Zeit, nach Ljubljana zu kommen. In Anbetracht Ihres karitativen Engagements möchte ich natürlich wissen, wie Sie das Funktionieren und die Entwicklung des Managerkonzerts sehen? Ich verfolge die Arbeit von Herrn Sibinčič schon seit einiger Zeit, weil es mich auch aus beruflicher Sicht interessiert, wer die jungen talentierten Musiker sind, die er unterstützt, und welchen Einblick er in die Musiklandschaft in unserem Land hat. Seine Arbeit, seine Unterstützung für junge Menschen, ist von unschätzbarem Wert. Slowenische Unternehmen zu besuchen und sie zu ermutigen, die Kunst zu finanzieren, ist ein großes Engagement und harte Arbeit, und ich bin ihm dankbar, dass er sich so unermüdlich für junge Musiker einsetzt. Auch wenn Ihr Beruf für viele Menschen romantisch ist, weil Sie ständig von Musik umgeben sind, würde ich gerne wissen, wie Ihr Verhältnis zur Musik in Ihrer Freizeit ist. Können Sie auch entspannt zuhören, oder bevorzugen Sie dann die Stille? Wenn ich nicht übe oder mein Sohn nicht übt, herrscht bei uns Stille. Im Hintergrund läuft dann vielleicht etwas leiser Jazz oder klassische Musik. In meiner Freizeit bevorzuge ich die Stille und entspanne mich bei den Klängen der Natur. Ich halte mich gerne am Meer oder im Wald auf, wo es keine anderen Impulse gibt. Musik zieht mich immer zum analytischen Hören hin. Was machen Sie in Ihrer Freizeit, was tun Sie, um sich zu entspannen, haben Sie irgendwelche Hobbys? Ich genieße die Natur ungemein. Wenn ich kann, mache ich jeden Tag einen Spaziergang zur Burg von Ljubljana. Unser Leben ist so durchorganisiert, mit einem genauen Zeitplan, dass es die ungeplanten, spontanen Treffen mit Freunden sind, die mir am meisten Freude bereiten. Haben Sie Ihr musikalisches Talent vielleicht an Ihren Sohn weitergegeben? Mein achtjähriger Sohn ist sehr neugierig. Er geht in die Musikschule, übt fleißig seine Technik, aber am liebsten erkundet er das Instrument klanglich, improvisiert. Er spielt Klavier und Gitarre. Wir werden sehen... Worin sehen Sie Ihre Lebensaufgabe? Ich sehe meine Aufgabe darin, das Bewusstsein dafür zu wecken, was man mit geringen Mitteln in der Musik erreichen kann. Aber auch, durch meine Arbeit zu zeigen und zu beweisen, dass eine gut gestaltete Kulturlandschaft, nicht nur musikalisch, ein Spiegel des Landes ist. Meine Aufgabe ist es auch, junge Menschen, die meinten, sie hätten im Bereich der musikalischen Kunst nicht genügend Gehör, vom Gegenteil zu überzeugen. Ich freue mich daher, wenn es uns gemeinsam mit dem Managerkonzert und Herrn Sibinčič gelingt, möglichst viele Manager davon zu überzeugen, dass junge Künstler die Botschafter unserer Zukunft sind. In der Arbeit mit großen Ensembles sehe ich die Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, als eine meiner wichtigsten Stärken an. Das ist meine Stärke.
Finanzen - Anhang
Autorin Petra Kancler
Datum. 2022
Link: