Miroslava Bundziak, Geigerin aus Kiew "Sie sagten mir, dass wir in Ljubljana in Ruhe weiter Musik machen könnten. Aber meine Gedanken sind in der Ukraine."
"Das letzte Mal, dass ich Geige spielte, war in der Nacht vor Kriegsbeginn. Als die Bomben fielen, hatte ich Angst, dass ich wegen der Musik die Warnsirenen verpassen würde. Seitdem habe ich meine Geige nicht mehr aus der Tasche geholt", sagt Miroslava Bundziak, eine 20-jährige Geigerin aus Kiew, am Bahnhof Zahony an der ungarisch-ukrainischen Grenze.
Sie verbrachte zwei schwierige, unendlich lange Tage auf dem Rückweg von Kiew. In dem schrecklichen Gedränge auf den Bahnhöfen und in den Zügen war Miroslava in Gesellschaft von Zehntausenden von Menschen, die vor einem Krieg fliehen, der von Tag zu Tag schrecklicher wird, ständig mit ihrer Geige beschäftigt, dem Kern ihrer Identität. Dabei achtet sie auch darauf, dass sie der Gruppe von zweiundsechzig anderen jungen Musikern und ihren Begleitern, den Mitgliedern des Ukrainischen Jugendsinfonieorchesters, nahe bleibt. Ihre Evakuierung aus Kiew wurde durch das slowenische Jugendsinfonieorchester ausgelöst. (BBS).
Ein logistischer Albtraum
"Ich war verängstigt. Ich war ein bisschen betäubt. Ich wusste nicht, was ich tun sollte. Ich sah, wie die Leute wegliefen. Am Tag zuvor war ich bei den Proben und in der Schule gewesen. Wir hatten Konzerte geplant. Und eine Reise. Alles war normal", beschreibt Miroslava ihre Gefühle am ersten Tag des Krieges, ruhig und gefasst in der höllischen Kälte, die ihr trotz der vielen Kleidungsschichten bis auf die Knochen kroch. "Ich bin froh, dass ich in Sicherheit bin. Man hat mir gesagt, dass wir in Ljubljana, wo auch immer wir hingehen, in Ruhe weiter Musik machen können. Aber meine Gedanken sind in der Ukraine. Bei meiner Familie und meinen Freunden. Es ist schwer für mich", sagte der junge ukrainische Musiker, während er auf die Ankunft der anderen jungen Musiker wartete. "Ich bin dankbar für die Hilfe, aber ich frage mich, wann ich wieder nach Hause gehen kann", fügte sie hinzu. Sie hielt einen Zettel mit der Aufschrift "Ukrainisches Jugendsinfonieorchester" vor sich, mit dem sie den ganzen Tag über die evakuierten Musiker im Alter zwischen sieben und zwanzig Jahren inmitten des Chaos am Bahnhof "ausfindig" gemacht hatte. Am Sonntag trafen drei vollbesetzte Züge von der ukrainischen Seite der Grenze, aus der Kleinstadt Chop, ein. In jedem Zug befanden sich etwa siebenhundert Flüchtlinge aus der Ukraine, darunter mehrere Dutzend Studenten aus Afrika, die von ungarischen Polizeibeamten sofort aus der Warteschlange entfernt und zur Sonderregistrierung geschickt wurden. Mehrere junge ukrainische Musiker wurden ebenfalls zur Sonderregistrierung geschickt, weil ihre Dokumente nicht vollständig ausgefüllt waren.
Geburtstagsfeier im Tierheim
Die Züge aus der Ukraine kamen mit mehreren Stunden Verspätung in Ungarn an. In Zahony warteten die müden Passagiere, die vor dem Krieg geflohen waren, bis zu zwei Stunden in den Waggons, um registriert zu werden. Das machte die Rettung der jungen Musiker, die in verschiedenen Zügen und aus verschiedenen Richtungen reisten, logistisch sehr schwierig. Die Gruppe musste zusammenbleiben. Es war äußerst schwierig, alles zu kontrollieren. Da die Rettungsaktion buchstäblich über Nacht organisiert wurde, war praktisch alles der Improvisation überlassen. Uroš Dokl aus Maribor, der sich seit langem für Flüchtlinge einsetzt und humanitäre Arbeit leistet, stand dabei an vorderster Front. Die jungen Musiker, einige mit ihren Müttern und jüngeren Geschwistern, kamen aus dem ganzen Land, um die ukrainisch-ungarische Grenze zu erreichen. Aus Odessa, Charkiw, Cherson, Kiew, Schytomyr, Lwiw... Städte, die in den letzten Tagen bereits Teil des kollektiven historischen Gedächtnisses geworden sind - und das aus den falschen Gründen. Das ist meistens so. Vor allem in diesem Teil der Welt, der sich dem Griff der Exzesse der Geschichte nicht entziehen kann. "Wir sind ein wenig erleichtert. Aber nur ein wenig. Unsere Männer sind zurückgeblieben. Einige befinden sich bereits auf den Schlachtfeldern. Ich fürchte, bald werden sie es alle sein. Es ist schlimm, sehr schlimm", sagte die 40-jährige Julia Sherbinska aus Herson, das nach einer Woche Belagerung vollständig von russischen Truppen besetzt wurde, auf einem Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs, wo zwei Busse für die lange Reise von Ungarn nach Slowenien warteten. Sie und ihre 12-jährige Tochter (Geigerin) Maria verließen ihr Zuhause am ersten Tag des Krieges. Sie fuhren drei Tage lang nach Lemberg, wo ihre Verwandten ihnen ihre Wohnung für einige Tage überließen. Sie hofften, dass die Kämpfe nur ein paar Tage dauern würden. Auch sie haben sich geirrt. Ihr Mann blieb in Lviv, wo er sich der Territorialverteidigung der Stadt anschloss. Am Freitag erfuhr sie von der Möglichkeit, nach Slowenien zu gehen. Sie überlegte nicht lange. "Ich hoffe, ich kann nur hoffen, dass meine Tochter und ich bald nach Hause zurückkehren werden. Und dass mein Mann überleben wird. Alles andere ist jetzt weniger wichtig", fasst Julie müde ihre Gefühle zusammen. "Meine Tochter, eine Geigerin und Pianistin, hat am dritten Tag des Krieges ihren Geburtstag gefeiert. Wir kommen aus Irpin in der Nähe von Kiew, das von den Russen bombardiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt fielen bereits Bomben, vor allem auf den nahe gelegenen Flughafen. Also löschten wir die Kerzen auf dem Kuchen hinter drei Wänden, im Flur eines Wohnblocks. Ich wollte meine Tochter nicht enttäuschen. Wir sind heute hier, aber mein Mann ist in Kiew geblieben. Ich bin verwirrt und schockiert", sagte Olga Mikoljuk, eine rothaarige Frau, bevor sie den Bus nach Ljubljana bestieg. Sie kann immer noch nicht glauben, dass ihr Heimatland in den Flammen des Krieges versunken ist. Vor allem kann sie nicht glauben, dass die Ukraine von Russland überfallen wurde, wo sie viele Verwandte und Freunde hat.
Dies ist kein Schulausflug
Am späten Sonntagabend startete der zweite Bus - auch die Fahrer leisteten gute Arbeit - seinen Motor. Im warmen Innenraum des Busses schliefen einige erschöpfte Mädchen zum ersten Mal seit Tagen wieder ein. Der Schlaf der Gerechten konnte kaum wörtlicher sein. Die gefrorenen Wangen tauten schnell wieder auf. Die Stille, die von den Anfängen des Traumas durchdrungen war, wurde durch Lächeln und Plaudern ersetzt. Einen Moment lang erinnerte alles an einen Schulausflug. Meiner, deiner, unserer. Jugend, Freude, Wärme, Freude, Liebe, Unschuld. Aber nur für einen Moment. Das Projekt der Evakuierung junger ukrainischer Musiker aus dem Krieg wurde vom Slowenischen Jugendorchester initiiert, das von der künstlerischen Leiterin des Orchesters und Dirigentin des Slowenischen Nationalen Opern- und Ballettorchesters Ljubljana, Ziva Ploi Peršuh, und ihrem Mann Tom Peršuh, dem Produzenten des SMO, geleitet wurde. Es war eine Guerilla-Aktion, an der sich die slowenische Diplomatie schnell und effektiv beteiligte - alles ist möglich, wenn der Wille da ist! "Als ich sah, dass in der Ukraine ein Krieg ausgebrochen war, hatte ich das Gefühl, dass etwas getan werden musste. Wir beschlossen am Donnerstagabend, zu versuchen, die Mitglieder des ukrainischen Jugendsinfonieorchesters aus Kiew zu retten, mit denen wir bereits zusammengearbeitet hatten", erzählte uns Živa Ploj Peršuh, kurz nachdem der zweite Bus mit jungen Musikern von der ukrainischen Grenze in Ljubljana eingetroffen war und die Kinder bereits in zwei Jugendhotels in Ljubljana (Celica und Tresor) untergebracht waren. Das Slowenische Jugendorchester und alle an der Evakuierung Beteiligten bereiten sich auf den langen Aufenthalt der jungen ukrainischen Musiker in Slowenien vor. Laut Živa Ploj Peršuh wird dies auf einer sofortigen vollständigen Integration in die Gesellschaft beruhen - darauf, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Vor allem, um weiterhin Musik zu machen.
[...]
Die Autoren.
Datum: 8. März 2022
Link: