Sie dachten, dass sie vielleicht zwei Monate bleiben würden, aber sie gehen jetzt langsam in ihr drittes Jahr in Slowenien. Marina Dolibec, Bohdana Kovtun, Nikita Bolshakov und Mihajlo Gorjainov sind junge Musiker und Musikerinnen aus der Ukraine, deren Ankunft in Slowenien wir Anfang März vor zwei Jahren verfolgten, etwa zwei Wochen nach dem Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine.
Zwei Jahre danach sprechen sie immer noch Slowenisch, die Musik steht immer noch im Mittelpunkt ihres Lebens (vielleicht sogar noch mehr) und sie sehnen sich immer noch nach ihrer Heimat. Am kommenden Freitagabend werden sie zusammen mit dem Slowenischen Jugendorchester im Rahmen des Winterfestivals in der Slowenischen Philharmonie auftreten.
Alle vier jungen InterviewpartnerInnen nennen, fast ohne nachzudenken, das genaue Datum ihrer Ankunft in Slowenien: 6. März, 10. März und 17. März 2022.
Der Hauptgrund, der Millionen von Menschen zur Flucht getrieben hat, muss nicht genannt werden, aber der Grund, warum sie sich für Slowenien entschieden haben, ist die Möglichkeit, weiterhin Musik zu machen. Oder um es mit den Worten von Marina Dolibec zu sagen: " In meinem Land haben sie andere Probleme".
Die jungen Musiker und Musikerinnen Nikita Bolshakov, Marina Dolibec, Bohdana Kovtun und Mihajlo Gorjainov kamen Anfang März vor zwei Jahren in Slowenien an.
Vor zwei Jahren halfen Živa Ploj Peršuh, Dirigentin und Leiterin des Slowenischen Jugendorchesters, und ihr Ehemann Tomo Peršuh den Mitgliedern des Youth Symphonic Orchestra of Ukrain, nach Slowenien zu kommen. Damals kamen mehr als 140 MusikerInnen und ihre BegleiterInnen in mehreren Gruppen nach Slowenien. Es sind 87 in Slowenien, sagt Tomo Peršuh, der damals auch Betreuer der unbegleiteten 14-Jährigen war, und wovon es jetzt noch vier sind; einige von ihnen sind zurückgekehrt, einige sind volljährig geworden, wie Peršuh fröhlich, fast stolz, mit einer Geste auf die 18-jährige Nikita und die ein Jahr ältere Marina hinweist. Die meisten von ihnen leben in Privatwohnungen, die meisten in Ljubljana, aber es gibt auch ein paar Familien in Kočevje, Primorska und Štajerska. In Ljubljana wurden 35 Mütter und ihre Kinder in einem Priesterseminar untergebracht.
Etwa 15 ukrainische MusikerInnen sind MitgliederInnen des Slowenischen Jugendorchesters. Da sie am kommenden Freitag auftreten werden, haben sie in dieser Woche jeden Tag zwei Proben, während die anderen Kinder in den Ferien sind. "Wir versuchen, sie in alle musikalischen Aktivitäten zu integrieren, Auftritte zu organisieren, bei denen sie ihr Wissen und ihr Talent zeigen können, und vor allem als junge Menschen mit Würde aufzutreten", betonte Živa Ploj Peršuh.
Die Jungen gehen in die Ukraine und können nicht mehr zurückkehren
Nikita und Marina leben mit zwei anderen Freunden in einer Wohnung in Trnovo. "Ganz in der Nähe des Konservatoriums für Musik und Ballet in Ljubljana (KGBL)", so der junge Cellist Nikita zu einer wichtigen Information. Die Miete zahlen sie mit der staatlichen Unterstützung, so dass sie im Moment keine Probleme haben. Diese treten auf, wenn sie ihren Status alle sechs Monate erneuern müssen, und bis sie eine Entscheidung erhalten, bekommen sie auch kein Geld. Sie wissen auch nicht, was passieren wird, wenn ihr geschützter Status im März 2025 ausläuft.
Marina, die jetzt an der Musikakademie Sologesang studiert, spielt die Rolle des Vormunds oder Aufsehers, wie Peršuh scherzhaft bemerkte. Als sie vor zwei Jahren die Ukraine verließ, weil sie dachte, es würde nur für zwei Monate sein und dann würde sie nach Hause zurückkehren, sagte sie frei heraus: "Ich verstehe nicht, ich kann nicht begreifen, dass ich seit zwei Jahren hier bin." Ihre Familie ist in ihrer Heimatstadt Zhytomyr geblieben, wo es im Moment "friedlich" ist, wie das ukrainische Wort, das eigentlich eine ähnliche Bedeutung wie im Slowenischen hat, in ihrem Gespräch vorkommt. Bisher war sie zweimal zu Hause, als sie Prüfungen an ihrer Heimatmusikschule ablegte (sie besuchte parallel dazu die KGBL, bevor sie in die Akademie eintrat), aber ansonsten hört sie oft von Familienmitgliedern und Freunden.
Ich weiß es nicht, das ist die Antwort auf fast alle Fragen, die die Zukunft betreffen. "Ich weiß nicht, was morgen sein wird, was in einem Monat, in einem Jahr sein wird. Es ist schwer, Pläne zu machen, wenn man nicht weiß, was passieren wird. Deshalb plane ich nichts, ich lebe von Tag zu Tag. /.../ Als ich in der Ukraine war, habe ich darüber nachgedacht, was ich in der Zukunft machen werde. Jetzt tue ich das nicht mehr", sagt sie achselzuckend.
Nikita, der die KGBL besucht und ebenfalls aus der Umgebung Zhytomyr ist, kam mit demselben Bus wie Marina in Ljubljana an. "Ich dachte auch, wir würden für zwei Monate kommen, damit ich meine musikalischen Fähigkeiten ein wenig verbessern kann. Ich hätte nicht gedacht, dass der Krieg so lange dauern würde", sagt der junge Cellist, der in Kiew geboren wurde. Seit vier Jahren hat er kein normales Leben mehr, denn die Pandemie brachte ein Fernstudium mit sich, das immer noch zu seinem Alltag gehört. Im Moment hat er nur ein Ziel: das Konservatorium abzuschließen und an der Musikhochschule aufgenommen zu werden. "Letztes Jahr war es noch schwierig, weil ich die slowenische Sprache nicht gut verstand, aber jetzt geht es mir gut", fügt er hinzu.
Seit Beginn des Krieges war er nicht mehr in der Ukraine, und jetzt, wo er 18 ist, kann er nicht mehr zurückkehren, weil die allgemeine Mobilisierung des Landes bedeutet, dass Männer das Land nach ihrem 18. Lebensjahr nicht verlassen dürfen. "Selbst 16-Jährige können Probleme bekommen", fügte Tomo Peršuh hinzu.
In der Ukraine zum Zahnarzt gehen
Auch der 19-jährige Klarinettist Mikhail Gorjainov kann nicht mehr in die Ukraine reisen. Er ist mit seiner Mutter in Slowenien, und es ist nicht das erste Mal, dass er weggelaufen ist. Er stammt aus Donezk, wo er 2014 mit seiner Familie nach Krivoy Rog gezogen ist, und musste auch diese zweite Heimat verlassen. Sein Vater und sein Bruder blieben zurück. Er und seine Mutter, die Chemieprofessorin ist, leben jetzt in Kočevje, Slowenien. Auch sein Ziel ist klar: Er will an der Akademie aufgenommen werden. Wegen seiner Musik und dem hervorragenden Professor, den er hat, gefällt ihm Slowenien im Moment besser, sagt er ehrlich.
Bohdana Kovtun ist Violinistin, im zweiten Jahr an der Musikakademie. Auch sie kommt aus der Region Zhytomyr, aus der Stadt Hmelnitsky. "Am Anfang war es schwierig, weil ich noch kein Slowenisch gesprochen habe. Natürlich spreche ich es immer noch nicht gut, aber ich verstehe es", sagt sie bescheiden. Wenn es ihr Studium erlaubt, kehrt sie in die Ukraine zurück, manchmal in Begleitung von einem jungen Kollegen. Das letzte Mal, als sie 40 Stunden unterwegs waren, erinnerte sie sich, dass sie allein 12 Stunden an der Grenze gewartet hatten.
In Ljubljana wohne sie in Črnuče, fügte sie hinzu, und Tomo Peršuh deutete beiläufig an, dass sie das Glück habe, bei einem Musiker zu wohnen - Vlado Kreslin. Sie ist auch bei seinem Konzert aufgetreten, schließlich können sie zusammen proben, und sie hat sicher keine Probleme mit Beschwerden von Nachbarn, die oft von anderen Gästen zu hören sind, wenn sie bei einem solchen Menschen zu Gast ist. "Ich kann nachts proben", sagt Bohdana fröhlich.
Hier dreht sich das Gespräch um die Dinge, die sie in Slowenien überraschen und begeistern. "Mein Freund hat schon verzweifelt gesagt, dass er in Rožnik spielen wird", sagt Nikita. Sie ärgern sich auch darüber, dass die Geschäfte sonntags geschlossen sind und dass in Ljubljana Regenschirme und Fahrräder gestohlen werden. Das mit Abstand größte Problem ist jedoch, dass sie keinen Hausarzt, Gynäkologen oder Zahnarzt wählen können, sondern nur in die Notaufnahme gehen können, wo sie mit allen möglichen Dokumenten und Papieren bewaffnet sein müssen. Vor allem haben sie so schlechte Erfahrungen mit dem Zugang zu einem Zahnarzt gemacht, dass sie - diejenigen, die von Zeit zu Zeit zurückkehren - es vorziehen, zu einem in der Ukraine zu gehen.
Sie haben sich sehr gut integriert
Sie haben sich alle sehr gut integriert und wurden überall gut aufgenommen, von ihren Mitschülern und Lehrern. "Sie machen sich alle gut in der Schule", sagte Peršuh, der als Vormund an vielen Elterngesprächen und Sprechstunden teilgenommen hat. "Solange sie in der Schule sind, sind sie gut versorgt, aber es ist schwieriger, wenn sie ihre Abschlüsse machen", stellte er fest. Auch für die Mütter ist es schwierig: Sie sind alle gebildet, haben Slowenisch Sprachkurse besucht, aber das geforderte Sprachniveau, das nicht in ein oder zwei Jahren erreicht werden kann, macht es ihnen schwer, Arbeit zu finden. "Es gibt einfach kein System, um sie einzubinden, damit die Kinder nicht die Unterstützung verlieren. Da sie keine dauerhafte Beschäftigung finden, laufen sie Gefahr, auch die Unterstützung für das Kind zu verlieren, und sie könnten ihre Wohnung verlieren. Das ist auch psychologisch sehr belastend für sie, so dass sie ihr Bestes tun, um sich so nützlich wie möglich für die Gesellschaft zu machen", beschreibt Peršuh eines der Probleme.
Zwei Jahre später wachen immer noch alle jeden Morgen auf und denken als Erstes daran, wie es zu Hause ist, und sehen Bilder von Bomben und brennenden Straßen... Obwohl Mihailo die meiste Zeit seines Lebens in Donezk im Krieg verbracht hat und im Alter von neun Jahren weggegangen ist, beharrt er darauf, dass dies seine Stadt ist, eine Stadt, die er liebt und als schön in Erinnerung hat. "Im Jahr 2012, zwei Jahre vor dem Krieg, fand hier die Fußball-Europameisterschaft statt. Damals war es eine moderne, schöne und große Stadt. So ist sie mir in Erinnerung geblieben." Und sie wird eines Tages noch schöner sein, schloss er fest.
Medium: Delo.si
Autorin: Simona Bandur
Datum: Di, 20 Feb 2024
Link: Der erste Gedanke der jungen ukrainischen MusikerInnen am Morgen: Wie ist es zu Hause?