Medien.
Autorin Klara Širovnik
Datum: 23. März 2022
Link:
UKRAINISCHES JUGENDORCHESTER "Mein Körper sagte mir, dass ich spielen muss" Das Jugendsinfonieorchester der Ukraine kam Anfang des Monats in Ljubljana an. Klara Širovnik In der Aula des Diözesangymnasiums von Ljubljana hielten die Jugendlichen ihre Instrumente fest umklammert und klopften - statt zu klatschen - sanft mit ihren Bögen auf die Notenständer, als die Vertreter der Schule sie ansprachen. So ist das eben in einem Orchester.
In ihrer neuen Umgebung sind Musikinstrumente das Einzige, was noch vertraut, alt und vertraut ist. Flöten, Geigen, Celli und andere Instrumente sind für die jungen Musiker nicht nur Gegenstände, sondern Gefährten, mit denen sie schöne und schwierige Momente teilen. Das slowenische Jugendorchester - mit seinem Leiter und Dirigenten Živa Ploj Peršuh an der Spitze - reagierte auf die Notlage des ukrainischen Jugendorchesters, das von der international bekannten Dirigentin Oksana Lyniv geleitet wird. Als sie ihre ukrainischen Freunde fragten, was sie brauchen, erwarteten sie zunächst, dass Spenden und Krisenmaterial in das Kriegsgebiet geschickt werden: "Aber sie sagten, sie müssten evakuiert werden", erzählt uns das slowenische Team bei unserem Besuch. Trotz der Überraschung und der Ungewissheit ging es schließlich schnell: Innerhalb von 24 Stunden wurde mit der Aktivierung begonnen, und drei Tage später trafen die ersten Musiker in Slowenien ein. Obwohl die Jugendlichen nicht mehr mit Bussen nach Ljubljana gebracht werden, kommen die Musiker immer noch mit dem Zug. Die Gesamtzahl steigt von Tag zu Tag, und das Team des Slowenischen Jugendorchesters geht davon aus, dass sich die Gruppe bei etwa 170 Personen stabilisieren wird. Es ist wichtig, dass wir die Musiker nicht als "Flüchtlinge" wahrnehmen, stellt Dirigent Ploj Peršuhova klar. Nicht nur, weil dieses Wort in unserem Umfeld einen äußerst negativen Beigeschmack bekommen hat, sondern auch, weil die jungen Leute ihre professionelle Arbeit bei uns fortsetzen werden. Das ist das zentrale Ziel. "Sie sind aus vielen Städten geflohen, und alles, was sie wollen - auch um das Trauma zu überwinden, das an ihnen zu nagen beginnt - ist, an allem teilzuhaben, was sie sich für ihr Leben vorstellen. Sie wollen nützlich sein, sie wollen integriert werden, sie wollen sich selbst, der Situation und uns helfen. Sie sind sehr gewillt, sich schnell zu integrieren, aber auf der anderen Seite tragen sie eine enorme Last, der sie sich nicht einmal bewusst sind", so der Dirigent weiter. Deshalb ist es wichtig, dass ihre musikalische Ausbildung und ihre Proben weitergehen. "Jede Stunde, die sie warten und in der ihre Ausbildung auf Eis gelegt wird, ist für sie ein großer Schrecken", erklärt sie. Die neunzehnjährige Kamila spielt Cello im Orchester. Sie begann im Alter von fünf Jahren zu spielen. Sie hat eine lange, stürmische, wilde und glückliche Beziehung zu diesem Instrument. Sie erinnert sich noch an ihre erste Musikstunde, als sie als Mädchen in einer Musikschule in Kiew zu üben begann. "Ich spielte mit dem Lehrer, er zeigte mir, wie man alles hält, und ich wünschte mir wirklich, ich könnte mein Cello nach der Stunde mit nach Hause nehmen", sagt sie mit einem Lächeln. Er sagte ihr, sie müsse mindestens zwei Wochen lang in der Schule spielen, bevor sie das Instrument mitnehmen könne. So lauten die Regeln. "Ich bin in der Schule herumgerannt, habe geschrien und meine Mutter genervt, dass sie mich nicht ohne mein Cello nach Hause gehen lässt. Das ist eine Geschichte, die meine Mutter gerne erzählt, weil ich die Musik immer noch liebe und das Cello meine große Liebe ist, seit ich es zum ersten Mal angefasst habe", sagt sie. Auf die Frage, wer ihr Lieblingskomponist ist, antwortet sie nur zögerlich. "Ich denke, es wäre Haydn, weil er ein klassischer Komponist ist. Ich liebe Bach, weil er sowohl leicht als auch schwer zu spielen ist. Das klingt widersprüchlich, aber man muss seinen Stil einfach spüren und sich darauf einlassen." Langsam fragen wir Kamila, ob sie auch dann spielen kann, wenn sie unruhig ist und sich unwohl fühlt, ob gutes Spielen voraussetzt, dass sie mit sich selbst und ihrer Umgebung im Einklang ist. Als sie die ersten Bomben in Kiew hörte, begann sie noch mehr zu üben, antwortet sie. "Aber um gut zu spielen, wie Sie sagen, muss ich ruhig sein. Sie kennt sich selbst. Meine Seele ist mit dem Instrument verbunden. Als es anfing, wollte ich unbedingt spielen. Ich weiß nicht, warum. Meine Hände, meine Finger... mein ganzer Körper sagte mir, dass ich spielen muss, ich wollte einfach nur mein Cello halten", fährt sie fort. Natürlich ist die Antwort auf diese Frage nicht ganz eindeutig. Kamila kennt mehrere Menschen, die zur Zeit nicht spielen oder gar Musik hören können. Ihr Freund, der Posaune spielt, ist in Kiew geblieben. Er ist auch Berufsmusiker, aber er wurde mobilisiert. "Er sagte, er könne nicht spielen, er sei mit den Gedanken im Krieg", erzählt sie weiter. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenski hat kürzlich angekündigt, dass Musiker das Land verlassen und ihre Mission fortsetzen dürfen, sagt Kamila gelassen. Ob ihr Freund mitkommen kann, weiß sie nicht. "Weißt du, Musiker sind nicht für den Krieg. Wir können etwas für die Seele tun, aber für die Armee ist es schwieriger. Auf der anderen Seite können wir für das Land arbeiten", sagt die junge Gesprächspartnerin. Kamila hält - wie ein Großteil des Jugendorchesters - Kontakt zu ihrer Familie in der Ukraine. Sie sind derzeit in Sicherheit, aber sie ruft sie jeden Tag, wenn möglich sogar stündlich an. Sie sieht ihre Zukunft in einem großen Nebel; sie hatte viele Träume, sagt sie, aber die Umstände haben sich geändert und damit auch ihre Ziele: "Aber ich werde immer spielen." Auch hierzulande wurde in den letzten Wochen viel darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, als Zeichen des Widerstands gegen den Krieg die gesamte russische Kultur aufzugeben. Solche Entscheidungen sind extrem, aber wenn es um die Kunst geht, scheinen sie auch übertrieben. Wenn man mit jungen Menschen spricht, wird deutlich, dass sie nicht in diesem Sinne denken, selbst wenn sie direkte Opfer der russischen Invasion sind. Als die siebzehnjährige Sängerin Mazyna über Komponisten spricht, platzt sie heraus: "Mein Lieblingskomponist ist Tschaikowsky! Ich mag die Romantik seiner Kompositionen". Mazyna ist nicht in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen. Ihre Eltern hatten nichts mit Musik zu tun, nur sie und ihr Bruder, der Klavier spielt, haben Spaß daran. "Wir haben immer zusammen gespielt. Aber jetzt bleibt er in der Ukraine, 20 Jahre alt. Er ist immer noch dort", erklärt die junge Künstlerin. Die Evakuierung der männlichen Musiker hat auch für das slowenische Jugendorchester einige Probleme mit sich gebracht. Sie wurde dadurch erschwert, dass die 15- und 16-jährigen Jungen zunächst von den Ukrainern und folglich auch nicht von den Ungarn wegen der Mobilisierung über die Grenze gelassen wurden. Mit Hilfe von Andrej Šter und der slowenischen Botschaft konnten sie schließlich evakuiert werden, erklärt Tomo Peršuh, ein Vertreter des Slowenischen Jugendorchesters. Mütter gehen zurück an die Front Einige der Kinder wurden von ihren Müttern nach Slowenien begleitet. Zurzeit gehören etwa 47 Erwachsene zu der Gruppe. Viele Mütter sind in die Ukraine zurückgekehrt, um direkt zu helfen, nachdem sie gesehen haben, dass die jungen Menschen in sicheren Händen sind. Ziva Ploi Persukh sagt, dass es sich um hochqualifizierte Frauen handelt - Kinderärztinnen, Röntgenspezialistinnen, Filmregisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Spitzenmusikerinnen, Grafikdesignerinnen. Diese Profile sind in Slowenien beschäftigungsfähig. Daher arbeitet auch das slowenische Orchester in diese Richtung: Es hat die Möglichkeit geschaffen, einen europäischen Lebenslauf zu erstellen, und sieben erwachsene Personen aus der Gruppe stehen kurz vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags. "Vor ein paar Tagen wurde einer jungen Frau eine Stelle in einem IT-Unternehmen angeboten. Diese Veränderungen sind notwendig, damit die Menschen ein Gefühl der Glaubwürdigkeit, der Würde und des Ziels erhalten", erklärt Ploj Peršuhova. Olga ist eine der Begleiterinnen, die die jungen Menschen seit der Evakuierung begleitet hat. Sie arbeitet jetzt als Koordinatorin, und in Lemberg war sie als Dirigentin und Kulturmanagerin im Kulturzentrum tätig. Sie hat ihre Familie zu Hause gelassen. Die jungen Musiker brauchen sie, sagt sie. "Ich glaube, ich muss beim Orchester sein. Das ist meine Art, meinem Land zu helfen. Diese Kinder vermissen ihre Mütter, sie haben Angst, und ich bin hier als ihre Mutter", erklärt sie. Bürokratie und Unterkunft Bei der Arbeit mit jungen Ukrainern gibt es jeden Tag viele unbeantwortete Fragen: Wann werden sie essen, wann werden sie proben und wann werden sie lernen. Der Staat und die Stadtverwaltung von Ljubljana haben nach Angaben der Organisatoren perfekt reagiert. Aber auch sie können nicht alles abdecken, deshalb sammeln sie Spenden. "Das ist keine Situation, in der die Leute kommen und einfach nur hier sind. Das ist nicht ihr oberstes Ziel", fährt Ploj Peršuhova fort. Sie werden versuchen, Spitzenmusiker aus Europa zu gewinnen, die bereit sind, hierher zu kommen, um zu unterrichten, und junge Dirigenten, die das Orchester leiten. "Wir werden in der Lage sein, alle musikalischen Dinge zu tun, aber die systemischen Dinge liegen nicht alle in unserer Domäne". Sie stellen fest, dass noch nicht alle Verbindungen auf nationaler Ebene geklärt sind. "Wir verstehen, dass das alles noch geklärt werden muss. Aber im Moment sind schon sehr viele Leute in Slowenien, die Zahl ist nicht gering für unsere Kapazität. Systemischer Druck hätte schon längst entstehen müssen, aber das ist noch nicht der Fall", fügt er hinzu. Vieles ist auf der deklaratorischen Ebene geblieben: Ein konkretes Beispiel ist die Sozialfürsorge, die in der Praxis kompliziert ist. Obwohl die Staats- und Regierungschefs angekündigt haben, dass dies für die Ukrainer geregelt ist, musste einer der ukrainischen Musiker vor einigen Tagen ins Krankenhaus, wo ein Problem auftrat. "Sie riefen uns an und sagten, dass wir zahlen müssten, weil die Dame keine Papiere hatte." Das Problem ist also, dass in vielen Fällen die Anweisungen nicht an die Teilsysteme weitergegeben werden. Andererseits ist sich das Slowenische Jugendorchester auch bewusst, dass Integration innerhalb der Grenzen unserer Institutionen möglich ist - sie können nicht in die Struktur einer Institution eingreifen, indem sie ihr etwas wegnehmen. "Lassen Sie es mich am konkreten Beispiel einer Musikschule erklären: Wenn sie Räume und Klaviere haben, darf unsere Assimilation nicht in der Weise erfolgen, dass sie weniger Räume, weniger Klaviere und weniger Lehrer für ihre Schüler haben." Es ist notwendig, mit jedem Einzelnen zu vereinbaren, wann und in welchen Zusammenhängen er üben kann. Gleichzeitig können sie nicht einer einzelnen Person, die eine Unterkunft oder eine Spende zur Verfügung stellt, sagen, wie lange es dauern wird. Wir besuchten die Musiker auch im Hostel Celica in Metelkova, wo sie derzeit untergebracht sind. Der Klang von Flöte und Fagott hallte durch die Gänge und den Speisesaal. Es ist praktisch unmöglich, in Ljubljana eine Wohnung für sie zu bekommen. Tomo Peršuh steht in Kontakt mit sechs Unternehmen, die bereit wären, einen Vertrag mit den Vermietern für sie zu unterzeichnen, aber es geht nicht voran. "Dazu gehört Porsche Slowenien, das nicht einmal eine Wohnung in Ljubljana für seine Mitarbeiter aus Kiew bekommen kann. Wir glauben nicht, dass das Problem gelöst wird, bevor der Staat nicht ein klares Signal gibt, dass er bereit ist, die Miete für diese Menschen zu zahlen", sagt das Jugendorchester. Gleichzeitig wollen sie nicht, dass die jungen Leute zu schlechten Mietbedingungen untergebracht werden, wo sie unglücklich sind. Zuerst gehen sie mit einem Freiwilligen auf Tournee, und dann kommen die potenziellen Gastgeber zu Wort. "Denn wir wollen, dass sie sich anpassen. Ich glaube nicht, dass das Problem darin besteht, dass sie Ukrainer sind, sondern es ist eine rein finanzielle Angelegenheit - für manche ist diese Miete wie eine Rente", fährt Tomo Peršuh fort. Bis August haben sie die Leute, die Kapazitäten und die organisatorischen Möglichkeiten, um den jungen Musikern alles zu bieten, was sie brauchen. Der Schlüssel, so betonen sie, sind Spenden. Sie werden ihre Tage selbst strukturieren, sie haben sie auf slowenische und englische Sprachkurse geschickt, und sie haben Computer organisiert, damit diejenigen, die die Möglichkeit haben, von Kiew aus online zu lernen, dies auch tun können. Sie werden sich auch um sie kümmern, wenn ihre Eltern in das Land zurückkehren müssen, um es wiederaufzubauen. "Am besten wäre es, wenn diese jungen Leute wenigstens ein bisschen das Gefühl hätten, im Moment auf einer musikalischen Reise zu sein", sagt Živa Ploj Peršuh. Dabei geht es nicht nur um die Evakuierung, sondern auch um die soziale Integration in eine neue Umgebung und den Kontakt mit einheimischen Musikern. Letzteres kann auch als Chance gesehen werden. In der Welt der klassischen Musik ist ein gesunder Wettbewerb äußerst wichtig. Ein Spiegel, der einem von jedem und überall vorgehalten werden kann, ist ein willkommener Spiegel - durch ihn kann man sich selbst hinterfragen und sehen, auf welchem Niveau man sich befindet. "Die Summe dieser Informationen prägt einen jungen Menschen ungemein. Heute Morgen erhielt ich zum Beispiel die Nachricht, dass drei Jungen aus dem slowenischen Jugendorchester für ein Sommertraining im Concertgebouw in Amsterdam angenommen wurden, was eine außergewöhnliche Chance ist. Sie werden viel lernen, neue Freunde finden und Kontakte knüpfen, die ein Leben lang halten werden. Wir scherzen heutzutage, dass Politik schon im Kindergarten beginnt - aber diese Vernetzung ist sehr wichtig für gesunde Beziehungen. Das kann auch für das Land nicht schlecht sein", schließt Živa Ploj Peršuh.