Das diesjährige traditionelle Konzert des Slowenischen Jugendorchesters unter der Leitung seines Gründers und künstlerischen Leiters Živa Ploj Peršuh fand im Rahmen des 71. Ljubljana Festival im Sommertheater Križanke statt. Neben dem Orchester war die berühmte deutsche Sängerin Ute Lemper zu Gast, und viele bekannte Gesichter aus der Welt der Musik und des Theaters waren im Zuschauerraum zu sehen.
Es ist richtig, dass die junge Generation von Musikern, die im Alter von zehn bis sechsundzwanzig Jahren zu diesem nicht ständigen Orchester kommt und dort mitspielt, eine besondere Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfährt. Sie hielt eine kurze Ansprache auf der Bühne, in der sie Ljubljana lobte und den Organisatoren und dem jungen Orchester für die Einladung und die Teilnahme dankte, und etwas später bei einem kurzen Empfang im Inferno-Hof.
Wir haben sie bereits kurz vorgestellt, aber lassen Sie es uns noch einmal tun.
Ihr Debüt gab sie in der Wiener Produktion von Cats. Für ihre Rolle als Sally Bowles in Jerome Savarys Cabaret (Paris) erhielt sie den Molière-Preis als beste Schauspielerin in einem Musical. Für ihre Darstellung der Velma Kelly in Chicago im West End wurde sie mit dem Laurence Olivier Award ausgezeichnet, im Jahr darauf folgte der
Ute Lemper gibt Solokonzerte mit Werken von Weill und Brecht, Dietrich und Piaf, Jacques Brel, Leo Ferré und Sondheim sowie Berliner Kabarettabende in renommierten Sälen in aller Welt.
Sie trat mit den Sinfonieorchestern von London, Israel, Boston, Hollywood, San Francisco, Berlin, Paris Radio, Illusions und der Michael Nyman Band in Werken wie The Seven Deadly Sins, Kurt Weill's Songs und Songbook auf, und ihre Diskographie ist umfangreich. Decca hat 10 CDs mit Werken von Weill, Nyman, Dietrich, Piaf, Prever, Sondheim, Brel, Piazzolla, Heymann, Eisler, Berliner Kabarettliedern und eigenen Werken veröffentlicht. Im Jahr 2000 veröffentlichte Decca/Universal Music Punishing Kiss, ein Album mit neuen, für sie geschriebenen Liedern von Costello, Waits, Glass und Nick Cave. Das Label CBS Records und Polydor, veröffentlichte sie sechs weitere Alben. Sie hat in vielen Filmen mitgewirkt, darunter Pret-á-porter (Robert Altman), und in mehreren Fernsehsendungen für Arte, HBO. Sie lebt mit ihren vier Kindern, Max, Stella, Julian und Jonas, in New York.
Zu sagen, dass der ganze Abend im Zeichen des Gastes von Uta Lemper stand, wäre unfair gegenüber dem Orchester, das mit den sehr anspruchsvollen Three Dance Episodes aus Leonard Bernsteins Musical On the Town für Orchester eröffnete. (Der berühmte Musiker war nur einmal zu Beginn der Eröffnung des Gallus-Saals des Cankarjev-Doms in Ljubljana, und junge Musiker erinnern sich vielleicht nicht mehr an ihn). On the Town ist eines der lebendigsten Broadway-Musicals, das während des Zweiten Weltkriegs vor jugendlichem Überschwang und Optimismus strotzt. Bernstein schrieb es im Jahr 1944. Sein Charme liegt in der Leichtigkeit, mit der es auf ein Leben blickt, das sich selbst nicht zu ernst nimmt, aber gleichzeitig die Gefahr des Krieges heraufbeschwört, in den die Matrosen, die während ihres 24-stündigen Zwischenstopps in New York mit den Mädchen feiern, schließlich zurückkehren werden müssen.
Schon in der Einleitung zeigte sich die sehr gute Vorbereitung des Orchesters, aber der einseitige und schlechte Klang, vor allem der Streicher, störte, so dass die Celli und Kontrabässe sowie die Bratschen praktisch unhörbar waren, vor allem dort, wo viele oder überdurchschnittlich viele Blechbläser (Trompeten, Posaunen) auf der Bühne waren. Das muss der Tonmeister sofort bemerken und die Dynamik unbedingt anpassen, damit die Aufführung einheitlich und klanglich ansprechend wird. Leider war dies bis zum Ende des Konzerts bzw. der Hinzufügung des Orchesters selbst nicht zu hören. Überhaupt scheint es, als wüssten die Ausführenden nicht, dass die Aufführung auf der Bühne eine Sache ist und die Hörbarkeit in einem Sommertheater unter freiem Himmel eine andere. Die Dirigentin hätte selbst prüfen sollen, wie ihr Orchester klingt, und sich an die Spitze oder in die Mitte des Ambientes begeben sollen, da sie schnell bemerkt hätte, dass die Klangschönheit der Streicher durch oder wegen des ungestümen Hintergrunds (10 Trompeten, 5 Posaunen, massenhaft Holzbläser, einschließlich Saxophone) geschmälert oder ihre Weichheit und Schönheit zerstört wurde.
Ute Lemper begann ihren Auftritt mit dem berühmten "Milord", wie es einst unnachahmlich von Edit Piaf gesungen wurde, und keine nachfolgende oder spätere Interpretation kann daran anknüpfen oder es übertreffen, es ist wie ein undurchdringlicher stilistischer und lebenslanger retrospektiver Eingriff in die Geschichte, ihn zu verändern. Lemper wollte sofort beweisen, dass sie es kann und tut, aber es stellte sich schnell heraus, dass ihr Französisch eher deutsch ist (und doch - können Sie herausfinden, was das auf Französisch heißt?). Ihr Auftritt wirkte ein wenig aufgewärmt.
Mit Cabaret des amerikanischen Komponisten John Kander und des Textdichters Fred Ebb, die das Werk 1966 für Broadway-Shows schufen, wurde es schnell zu einem echten Konzertstück.
In den letzten 40 Jahren haben sie 14 Filme und Fernsehsendungen vertont. Cabaret hatte 1.165 Aufführungen, gewann 1967 den Tony Award für das beste Musical und sieben weitere Preise und machte Kander und Ebb weltberühmt. Die Verfilmung von 1972 mit Liza Minnelli in der Hauptrolle wurde mit mehreren Oscars ausgezeichnet. Ein weiterer Hit, Chicago, wurde in über 900 Wiederaufführungen aufgeführt und für elf Tony Awards nominiert. Das Musical schaffte es auch auf die Kinoleinwand und wurde 2002 mit dem Academy Award für den besten Film ausgezeichnet.
Diese kabarettistische Vertonung wurde dann mit der Weimarer Suite von Kurt Weill und dem Schriftsteller Bertolt Brecht verbunden. Weill war als Jude in Deutschland eine Persona non grata und verließ das Land. Mit Brecht schuf Weill zwei seiner wichtigsten Werke: Die Dreigroschenoper und Der Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Diese Werke stehen noch heute auf den Spielplänen der Opernhäuser.
Vor den beiden Aufführungen sprach Ute Lemper über den kulturellen Aufschwung Berlins und Deutschlands in den 1920er Jahren, und zwar auf allen Ebenen; in der Musik, im Theater, im Ballett oder Tanz, in der bildenden Kunst, im Film, in der Fotografie, in der Publizistik, in der Literatur, im Journalismus, in der Mode, im Design, kurz, in all den Programmen, die Deutschland eine unerhörte, aber in Wirklichkeit erreichte schöpferische Freiheit bescherten, weshalb die Erfahrung des Machtwechsels 1933 so hart und, wie sich schnell herausstellte, sehr grausam war.
Seltener ist die Erinnerung an den berühmten Vertreter der als deutsch bezeichneten Entarteten Musik des in Schlesien geborenen österreichischen Komponisten Viktor Ulmann, der explizit von der Bühne aus beschrieben wurde, vor allem sein tragisches Schicksal von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau, wo er 1944 sein höchst kreatives kompositorisches Leben beendete.
Hier, im Konzert - in den letzten Punkten des Programms - spürte man ihren größten, nicht nur musikalischen, sondern schon ganz tief weiblichen und menschlichen Schmerz. Sie erwähnte das Problem der sexuellen Emanzipation, die Erhebung der Frauen in eine gleichberechtigte Position - sie sah einen slowenischen Dirigenten an ihrer Seite - sie erwähnte die deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich, die ursprünglich aus dem Berliner Stadtteil Schöneberg stammte, und natürlich ihr berühmtestes Lied, Lili Marleen, das bald ein Hit sowohl bei deutschen als auch bei amerikanischen Soldaten wurde.
Vor dem Hintergrund dieser biografischen und historischen Bedeutung ist es verständlich, dass Ute Lemper hier an der Križanke ihren konzertanten Höhepunkt erreichte.
Der zweite Teil des Konzerts war mehr französisch, aber auch amerikanisch und argentinisch. Zunächst hörten wir drei Lieder oder Chansons von Jacques Brel: Je ne sais pas, Ne me quitte pas und Amsterdam. Hier erinnerte sie uns an ihren ersten Auftritt in Paris im Jahr 1987 und warnte uns davor, ihr heutiges Alter zu berechnen.
Jacques Brel, der Meister des Chansons, wurde 1929 in Brüssel geboren. Während seiner Schulzeit schrieb er Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und Theaterstücke, die er für Jugendtheater adaptierte. Mit 18 Jahren steigt er in das Familienunternehmen seines Vaters ein. Er schrieb Lieder und trat mit ihnen in Brüsseler Kabaretts auf. 1953 unterschrieb er seinen ersten Vertrag mit Philips Records und wurde bald darauf nach Paris eingeladen. Als er berühmt wurde, verließen ihn seine Frau und seine Kinder. Später lernte er bei Filmaufnahmen in der Karibik die junge Schauspielerin und Tänzerin Madly Bamy kennen, mit der er für den Rest seines Lebens auf einem Segelboot um die Welt segelte. Sein Werk hat viele Musiker beeinflusst, darunter Bob Dylan, Leonard Cohen und David Bowie. Eines seiner bekanntesten Chansons ist Ne me quitte pas (Verlass mich nicht) (Aus dem Programm).
Die folgenden Kompositionen von Bob Dylan: Blowin in the Wind und Astor Piazzolla: Yo Soy María (de Buenos Aires) waren eine ziemliche Überraschung. Das persönliche Bekenntnis stammt aus der Oper María de Buenos Aires, die er 1968 mit dem Librettisten Horacio Ferrer schrieb. Es handelt sich um eine Arie, in der María, eine Dame aus den Straßen von Buenos Aires, liebt, singt und die Männer mit dem Tango verführt. Im Spanischen war es wiederum minderwertig (đo shoy).
Bei Bob Dylan schien die konfessionell-textliche Seite besonders beachtenswert:
Wie viele Wege muss ein Mensch zurücklegen?
bevor Sie ihn einen Mann nennen?
Wie viele Meere muss eine weiße Taube überqueren?
bevor es im Sand einschläft?
Ja, und wie oft müssen die Kanonenkugeln noch fliegen?
bevor sie für immer verbannt werden?
Die Antwort, mein Freund, weht im Wind
Die Antwort weht im Wind.
Aber es ist ein anderer Gesangsstil und hier hat Ute Lemper wieder einen neuen Gesangsstil gezeigt und hätte auch Schauspiel oder ein persönliches Bekenntnis hinzufügen können.
What the World Needs Now Is Love (Was die Welt jetzt braucht, ist Liebe), geschrieben vom mehrfachen Oscar- und Grammy-Preisträger Burt Bacharach, ist ein Lied aus dem Jahr 1965 mit einem Text von Hal David, das erstmals von Jackie DeShannon aufgenommen und bekannt gemacht wurde. Bei seiner Veröffentlichung wurde er zu einem Riesenhit, was die Autoren überraschte, die sich der Gefühle der Amerikaner gegenüber dem Vietnamkrieg, der Anlass für den Text war, durchaus bewusst waren. DeShannons Version des Gedichts wurde 2023 von der Library of Congress veröffentlicht in USA für die Aufnahme in das National Recording Registry ausgewählt (aus dem Programm).
Ute Lemper wählte außerdem Avec le temps von Leo Ferré und All That Jazz von Komponist John Kander und Texter Fred Ebb als Abschluss ihrer Aufführung.
Die Pianistin Vana Gierig und der Kontrabassist Giuseppe Bassi wurden ebenfalls als Gäste des Orchesters und des Konzerts erwähnt. Sie verfügten über ein separates Soundsystem und waren sehr gut zu hören, ebenso wie der Jazz-Schlagzeuger und der Gitarrist, die ebenfalls separat auf der Bühne standen.
Die Begleitung war sehr solide, aber wiederum mit dem Vorbehalt, dass die Streicher nicht genug zu hören waren.
Ute Lemper hat George Gershwins The Man I Love als zusätzlichen Song ausgewählt.
Nach tosendem Applaus und Ovationen hatte auch das slowenische Jugendorchester unter der Leitung von Živa Ploj Peršuh seinen Auftritt.
Das Konzert war sicherlich voller als die Filmmusikkonzerte der letzten Woche. Für die jungen Musiker wird die Begegnung mit Ute Lemper eine bleibende Erinnerung sein, denn sie bedankte sich auf der Bühne vor allen Anwesenden dafür, dass ihr Auftritt so viel Spaß gemacht hat.
Auf dem Konzert hörten wir unter anderem die Zeilen "If I were too happy, I'd pine for sorrow!" Ich glaube das nicht. Wir brauchen keine Traurigkeit, schon gar nicht unsere eigene.
Medien: Kritik.si
Autor: Marijan Zlobec
Datum: 25. August 2023
Link: Ute Lemper inspiriert junge slowenische Musiker mit Živa Ploj Peršuh